Vom Verlustgeschäft zur profitablen Nische

Ein mittelständischer Hersteller für Schlafprodukte zeigt eindrucksvoll, wie die richtige Positionierung und moderne Werbestrategien den Unterschied zwischen Verlust und Gewinn ausmachen können.

Die Ausgangslage & Herausforderungen

Zu Beginn der Zusammenarbeit stand das Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen:

  • Intensiver Wettbewerb: Die Branche wird von großen Konzernen mit enormen Werbebudgets dominiert. Als mittelständischer Hersteller war es nahezu unmöglich, bei generischen Suchbegriffen mitzuhalten.
  • Regulatorische Einschränkungen: Bestimmte produktbezogene Begriffe durften aus rechtlichen Gründen nicht in der Werbung verwendet werden, obwohl diese zentrale Produktvorteile darstellten.
  • Negatives Geschäftsergebnis: Die Werbeausgaben überstiegen den generierten Umsatz deutlich – ein klassisches Verlustgeschäft mit einem ROAS unter 1
  • Geringe Durchschnittswerte: Die durchschnittlichen Bestellwerte waren minimal, was auf den Fokus auf Standardprodukte zurückzuführen war
  • Volumen statt Marge: Sehr hohe Transaktionszahlen, aber kaum Profitabilität – die Alleinstellungsmerkmale (individuelle Anfertigung, heimische Produktion, persönliche Beratung) wurden nicht ausgespielt

Die Transformation

Gemeinsam mit dem Unternehmen entwickelten wir eine radikal neue Strategie:

Weg von: Massenmarkt, niedrige Preise, hohe Transaktionszahlen Hin zu: Premium-Positionierung, Individualanfertigungen, höhere Margen

Die zentrale Erkenntnis: Die einzigartigen Stärken des Unternehmens – maßgeschneiderte Lösungen, lokale Fertigung und individuelle Beratung – wurden vorher nicht ausgespielt. Stattdessen versuchte man, im Preiskampf der Standardprodukte mitzuhalten.

Die beeindruckenden Ergebnisse

Vergleichszeitraum: Erste Jahreshälfte im Vorher-Nachher-Vergleich

Umsatzentwicklung:

  • Steigerung: +441,3%

Return on Ad Spend (ROAS):

  • Vorher: Verlustgeschäft (ROAS unter 1)
  • Nachher: Hochprofitabel (ROAS knapp 3)
  • Steigerung: +291,1%

Durchschnittlicher Warenkorbwert:

  • Steigerung: +477,0% (fast verfünffacht!)

Transaktionen:

  • Reduzierung: -6,2% (bewusste Fokussierung auf Qualität)

Werbekosten:

  • Erhöhung: +38,4% (bei 4,4-facher Umsatzsteigerung)

Tägliche Performance:

  • Vorher: Täglicher Verlust (Kosten höher als Umsatz)
  • Nachher: Hochprofitabel mit fast 3-fachem Return
  • Steigerung der täglichen Profitabilität: über 400%

Die Erfolgsfaktoren

  1. Qualität statt Quantität: Reduzierung der Transaktionszahl bei gleichzeitiger Verfünffachung des Warenkorbwerts
  2. USP-basierte Kampagnen: Konsequente Konzentration auf individuelle Anfertigung und Speziallösungen
  3. KI-gesteuerte Kampagnenoptimierung: Intelligente Nutzung moderner Werbeformate für maximale Effizienz bei höherwertigen Zielgruppen
  4. Rechtssichere Kommunikation: Alternative Formulierungen für regulierte Begriffe ohne Verlust der Werbewirksamkeit
  5. Spezialisierte Suchbegriffe: Fokus auf spezifische Nischen-Keywords statt generische Begriffe

Das Fazit

Dieser Fall beweist: Erfolg im E-Commerce bedeutet nicht immer mehr Transaktionen. Durch die konsequente Ausrichtung auf profitable Nischensegmente und die optimale Nutzung moderner Werbetechnologien konnte aus einem verlustbringenden Geschäft ein hochprofitables Unternehmen werden.

Die wichtigste Erkenntnis: Der ROAS stieg um fast 300%, während der Warenkorbwert sich verfünffachte. Der wahre Erfolg liegt in der strategischen Neuausrichtung: weniger, aber deutlich wertvollere Transaktionen bei nur moderat erhöhtem Werbebudget.

Learnings & Best Practices

Für ähnliche Fälle empfehlen wir:

  1. Positionierungsanalyse: Identifizieren Sie Ihre wahren Stärken und bauen Sie darauf auf, statt im Preiskampf zu konkurrieren
  2. Zielgruppenfokus: Lieber eine kleine, kaufkräftige Zielgruppe perfekt ansprechen als alle erreichen wollen
  3. Margenorientierung: Kampagnen nach Profitabilität steuern, nicht nach Volumen
  4. Geduld beim Umbau: Die Transformation dauerte mehrere Monate – Quick Wins sind selten nachhaltig
  5. Datenbasierte Entscheidungen: Kontinuierliche Analyse und Anpassung basierend auf Performance-Daten

Technische Umsetzung

Kampagnenstruktur:

  • Migration von klassischen Kampagnentypen zu KI-gesteuerten Formaten
  • Aufbau separater Kampagnen für verschiedene Produktkategorien
  • Implementierung von dynamischen Suchanzeigen für Long-Tail-Traffic

Tracking & Attribution:

  • Umstellung auf datengetriebene Attribution
  • Enhanced Conversions für bessere Datenbasis
  • Consent Mode v2 für datenschutzkonforme Messung

Feed-Optimierung:

  • Custom Labels für Margensteuerung
  • Titel- und Beschreibungsoptimierung für Nischen-Keywords
  • Supplemental Feeds für flexible Preisanpassungen
Bernhard prange webmeisterei

SEA-Experte: Bernhard Prange

Bernhard Prange ist Google Ads Freelancer und Tracking-Spezialist mit über 10 Jahren Erfahrung im Performance-Marketing. Sein Fokus liegt auf datengetriebenem Arbeiten: von Google Shopping über Conversion-Tracking bis hin zu serverseitigen Lösungen mit Matomo und BigQuery.

Als Ansprechpartner für Agenturen, E-Commerce-Unternehmen und B2B-Dienstleister verbindet er technisches Know-how mit strategischem Blick auf Marketing und Geschäftsmodelle.

Beiträge, die dich auch interessieren könnten…

  • Bessere Daten, bessere Entscheidungen: Datenanreicherung im Server-Side Tracking

    Lesen
  • Google Ads DemandGen: Der vollständige Praxis-Leitfaden

    Lesen
  • Claude MCP: 30+ Integrationen für WordPress, Google Ads & SEO

    Lesen
  • Leseverhalten von Nutzern mit dem Google Tag Manager tracken

    Lesen