Shopware BigQuery Integration:
Daten flexibel nutzen

Shopware liefert Bestell- und Kundendaten, Google Analytics zeigt Besucherverhalten, Google Ads die Kampagnenperformance – aber alles in getrennten Silos. Eine Integration von Shopware in BigQuery löst genau dieses Problem. Sie bringt alle Daten zusammen und schafft eine zentrale Basis für Reporting, Tracking und Machine Learning. So lassen sich Kampagnen profitabler gestalten und Ihre Marketing-Lösungen werden messbar effizienter.

  • Eigene Berichte, z. B. in Google Looker Studio
  • Kundenstatus + CLV für Google Ads
  • Zusammenführung von Datensilos
Shopware bigquery importer

Das leistet der Shopware-BigQuery Importer

Datenimport nach BigQuery

  • Automatisierte Übertragung von Shopware Daten nach BigQuery
  • Regelmäßige Updates für aktuelle Analysen mit Echtzeit-Feeling
  • Datenschutzfreundliche Optionen (PII removal)

Looker Studio Dashboards

  • Standard Dashboard für Shopware Daten: Kunden, Bestellungen, Artikel
  • Individuelle KPIs & Cluster nach Geschäftsbereichen und Geschäftszielen
  • Darstellung von Umsatz, Bestellungen, Conversions

Datennutzung in Google Ads

  • Einkaufspreis Import für profiorientierte Gebotsstrategien (POAS statt ROAS)
  • Kundengruppen für Google Ads Segmentierung
  • Kundenstatus (new/returning) nach Google Ads melden

Feedback, das für sich spricht

  • Osman Zöllner

    Bei verschiedenen Kundenprojekten haben wir serverseitiges Tracking erfolgreich umgesetzt. Dadurch konnten wir die Datenqualität erheblich steigern. Die Zusammenarbeit war dabei professionell, lösungsorientiert und effektiv.
  • Henry Küpers

    Durch die Umsetzung des Trackings haben wir eine verlässliche Grundlage für unsere Entscheidungen geschaffen.
    Die Zusammenarbeit mit Bernhard Prange war unkompliziert, kompetent und zielführend.
  • Ulrike Hewel

    Durch die Umsetzung von serverseitigem Tracking haben wir bei bezahlexperten.de eine deutlich präzisere Datengrundlage geschaffen. Die Zusammenarbeit war professionell, zielgerichtet und angenehm.

Looker Studio Dashboards für Shopware

Mit BigQuery als Datenspeicher können Looker Studio Dashboards erstellt werden, die Shopware-Daten übersichtlich darstellen.

  • Umsatz, Bestellungen, Kundenentwicklung
  • Performance nach Kategorie, Hersteller oder Region
  • Kampagnenauswertung im Kontext von Shopdaten

Marketing-Teams haben so alle Kennzahlen auf einen Blick – aktuell und ohne CSV-Exporte.

Shopware Datenimport nach BigQuery

Der Shopware BigQuery Importer ermöglicht es, Shopware Bestelldaten, Kundendaten und Artikeldaten tagesaktuell nach Google BigQuery zu integrieren. Von dort können die Daten in ein gewünschtes Format überführt werden, um sie dann z. B. in Lookerstudio darzustellen oder daraus individuelle CLV Werte zu ermitteln.

1

Kundengruppen & Status für Tracking

Shopware liefert Informationen wie Kundengruppen (B2B, B2C, VIP) oder Kundenstatus (Neu- oder Bestandskunde). Diese Daten lassen sich in Analytics und Ads einsetzen, um:

  • Zielgruppen genauer anzusprechen
  • VIP-Kunden mit speziellen Kampagnen zu bedienen
  • Reaktivierungsaktionen für inaktive Kunden zu starten

Shopware- & Analytics-Daten kombinieren

Die Integration erlaubt, Shop- und GA4-Daten in BigQuery zu verbinden. So entsteht eine 360°-Analyse der Customer Journey:

  • Welche Kanäle bringen den profitabelsten Umsatz?
  • Wie verhalten sich Nutzer vor und nach dem Kauf?
  • Welche Kampagnen wirken über mehrere Touchpoints hinweg?
  • VIP-Kunden mit speziellen Kampagnen zu bedienen
  • Reaktivierungsaktionen für inaktive Kunden zu starten

Machine Learning für Kundensegmente

Mit den vereinten Daten können KI-Modelle Kundensegmente automatisch erkennen. Beispiele:

  • Loyalitätsanalyse (Wiederkäufer vs. Einmalkäufer)
  • Abwanderungswahrscheinlichkeit
  • Dynamische Segmentbildung in Echtzeit

So lassen sich Kampagnen hochgradig personalisieren.

Die Shopware BigQuery Integration ist ein Game-Changer für Marketing-Verantwortliche. Sie schafft eine zentrale Datenbasis für Dashboards, Profit-Optimierung und KI-Anwendungen.

Ihre Vorteile:

  • Mehr Transparenz
  • Bessere Entscheidungen
  • Höhere Profitabilität
Bernhard prange webmeisterei

Ihr Ansprechpartner für Google Shopping & Tracking

Ich bin Bernhard Prange und arbeite seit 2014 mit Google Ads und Tracking. Über die Jahre habe ich zahlreiche Online-Shops und Agenturen dabei unterstützt, ihre Shopping-Kampagnen profitabler zu steuern, Tracking-Probleme zu lösen und Budgets effizient einzusetzen.

Mein Ansatz ist praxisnah: Technische Setups sauber umsetzen, Datenqualität sichern und Kampagnen transparent steuern. So entstehen Ergebnisse, auf die Sie sich verlassen können.

Als Google Shopping Agentur sorgen wir für Effizienz und Wachstum im E-Commerce – Tag für Tag. Die Zufriedenheit und der Erfolg unserer Kunden stehen für uns dabei an erster Stelle. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, mit denen Sie nachhaltige Erfolge erzielen.

Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren

FAQ – Shopware-BigQuery-Integration

Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Shopware-BigQuery-Integration – speziell für Marketing-Verantwortliche, die sich mit Themen wie Datenschutz, strategischen Vorteilen, technischer Umsetzung und praktischen Einsatzmöglichkeiten beschäftigen.

Ja, BigQuery kann datenschutzkonform genutzt werden, sofern bestimmte Vorkehrungen getroffen werden. Wichtig ist, dass die Daten in EU-Rechenzentren gespeichert werden – Google BigQuery erlaubt die Speicherung von Daten innerhalb Europas. Zudem schließt man mit Google Cloud einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) ab. Empfohlen wird, nur erforderliche personenbezogene Daten zu übertragen und diese ggf. zu pseudonymisieren, um die Privatsphäre der Kunden zu schützen.


Durch die Verknüpfung von Shopware mit BigQuery entsteht eine zentrale Datenbasis für umfassende Analysen und bessere Entscheidungen. Sie können Ihre Shop-Daten mit weiteren Datenquellen in BigQuery zusammenführen, um ein ganzheitliches Bild der Customer Journey zu erhalten. Zudem lassen sich Datensilos abbauen und personalisierte Kundenerlebnisse über alle Kanäle hinweg schaffen. Insgesamt gewinnen Marketingverantwortliche tiefere Einblicke in Kaufverhalten und Kampagnenperformance.

Google Analytics und Matomo bieten zwar wertvolle Einblicke, haben aber Limitierungen. In BigQuery stehen Rohdaten ohne Sampling und mit langer Historie zur Verfügung. Außerdem ermöglicht BigQuery, Analytics-Daten mit Shop-Daten und weiteren Quellen zu verknüpfen, was in GA4/Matomo allein nicht möglich ist. Kurz gesagt: BigQuery dient als Data-Warehouse, in dem alle Daten zusammenfließen und flexibel analysierbar bleiben.

Data Activation bedeutet, Daten nicht nur zu analysieren, sondern aktiv für Marketingmaßnahmen einzusetzen. Mit BigQuery als zentrales Data Warehouse können Sie zum Beispiel zielgenaue Audiencen und Segmente aus Ihren First-Party-Daten erstellen und diese für Kampagnen nutzen. Praktisch heißt das: Erkenntnisse aus den Daten werden genutzt, um personalisierte Marketingaktionen anzustoßen.

Shopware bietet eine umfassende API, über die sich die meisten Shop-Daten automatisiert auslesen und exportieren lassen. Für die Anbindung an BigQuery gibt es zwei Ansätze: Erstens kann ein Entwickler eine eigene ETL-Pipeline programmieren. Zweitens können Sie auf spezialisierte Integrations-Tools zurückgreifen, die bereits fertige Schnittstellen bieten.

Prinzipiell lassen sich alle relevanten Geschäftsdaten aus Shopware exportieren. Dazu gehören insbesondere Bestelldaten, Kundendaten, Produktdaten sowie weitere Entitäten. Diese Rohdaten können dann in BigQuery flexibel verknüpft und für Auswertungen genutzt werden.

Das hängt von der implementierten Integrationslösung ab. In vielen Fällen werden die Daten in Intervallen übertragen – z.B. nächtliche Batch-Exporte oder stündliche Synchronisationen. Es ist aber auch möglich, eine nahezu Echtzeit-Übertragung einzurichten. Für viele Marketingzwecke reicht ein stündliches oder tägliches Update jedoch aus.

Die Kosten richten sich nach der Datenmenge, die gespeichert und abgefragt wird. In der Praxis sind die Ausgaben meist sehr gering im Vergleich zum geschaffenen Business Value. Selbst bei größeren Datenmengen bleibt das Verhältnis von Kosten zu Nutzen ausgesprochen attraktiv.

Der Matomo BigQuery Importer funktioniert für alle Matomo Versionen. Der Zugriff erfolgt über die API. Auch gibt es keine bekannte Limitierung an die Anzahl der Hits. 

Praktische Use Cases lassen sich in vielen Marketing-Bereichen finden. Beispiele: Kundenreaktivierung durch Analyse der Kaufhistorie, dynamische Segmentierung basierend auf Kaufhäufigkeit und Warenkorbwert, interaktive Dashboards in Looker Studio, Customer-Lifetime-Value-Analysen, Cross-Selling-Empfehlungen und Predictive Analytics. Sobald die Shopware-Daten in BigQuery verfügbar sind, eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten für datengetriebenes Marketing.

Neues Wissen rund um Google Ads & Tracking

  • Google Ads Kosten 2025: Der ultimative Preis-Guide für Anzeigen & Agenturen

    Was Sie in diesem Guide erfahren Google Ads ist einer der effektivsten Werbekanäle im digitalen Marketing. Doch die Kostenfrage bereitet vielen Unternehmen Kopfzerbrechen. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie: Teil…

    Lesen
  • Bessere Daten, bessere Entscheidungen: Datenanreicherung im Server-Side Tracking

    Lesen
  • Google Ads DemandGen: Der vollständige Praxis-Leitfaden

    Lesen
  • Claude MCP: 30+ Integrationen für WordPress, Google Ads & SEO

    Lesen
  • Leseverhalten von Nutzern mit dem Google Tag Manager tracken

    Lesen