Shopware BigQuery Integration:
Daten flexibel nutzen
Shopware liefert Bestell- und Kundendaten, Google Analytics zeigt Besucherverhalten, Google Ads die Kampagnenperformance – aber alles in getrennten Silos. Eine Integration von Shopware in BigQuery löst genau dieses Problem. Sie bringt alle Daten zusammen und schafft eine zentrale Basis für Reporting, Tracking und Machine Learning. So lassen sich Kampagnen profitabler gestalten und Ihre Marketing-Lösungen werden messbar effizienter.

Das leistet der Shopware-BigQuery Importer
Datenimport nach BigQuery
Looker Studio Dashboards
Datennutzung in Google Ads
Feedback, das für sich spricht
Looker Studio Dashboards für Shopware
Mit BigQuery als Datenspeicher können Looker Studio Dashboards erstellt werden, die Shopware-Daten übersichtlich darstellen.
- Umsatz, Bestellungen, Kundenentwicklung
- Performance nach Kategorie, Hersteller oder Region
- Kampagnenauswertung im Kontext von Shopdaten
Marketing-Teams haben so alle Kennzahlen auf einen Blick – aktuell und ohne CSV-Exporte.
Shopware Datenimport nach BigQuery
Der Shopware BigQuery Importer ermöglicht es, Shopware Bestelldaten, Kundendaten und Artikeldaten tagesaktuell nach Google BigQuery zu integrieren. Von dort können die Daten in ein gewünschtes Format überführt werden, um sie dann z. B. in Lookerstudio darzustellen oder daraus individuelle CLV Werte zu ermitteln.
Datenerweiterung in BigQuery
Die Möglichkeiten zur weiteren Verwendung der Daten in BigQuery sind vielfältig. Hier einige Use Cases, die wir täglich implementieren.
Profit statt Umsatz (POAS)
ROAS zeigt den Umsatz pro Werbe-Euro. Doch Umsatz ist nicht gleich Gewinn. Über die Anbindung lassen sich Produktkosten und Margen aus Shopware berücksichtigen und als Profit-Daten an Google Ads senden.
Das Ergebnis:
- Kampagnenoptimierung auf Gewinn (POAS)
- Bessere Gebotsstrategien mit Smart Bidding
- Effizientere Budgets & nachhaltiges Wachstum
Kundengruppen & Status für Tracking
Shopware liefert Informationen wie Kundengruppen (B2B, B2C, VIP) oder Kundenstatus (Neu- oder Bestandskunde). Diese Daten lassen sich in Analytics und Ads einsetzen, um:
- Zielgruppen genauer anzusprechen
- VIP-Kunden mit speziellen Kampagnen zu bedienen
- Reaktivierungsaktionen für inaktive Kunden zu starten
Shopware- & Analytics-Daten kombinieren
Die Integration erlaubt, Shop- und GA4-Daten in BigQuery zu verbinden. So entsteht eine 360°-Analyse der Customer Journey:
- Welche Kanäle bringen den profitabelsten Umsatz?
- Wie verhalten sich Nutzer vor und nach dem Kauf?
- Welche Kampagnen wirken über mehrere Touchpoints hinweg?
- VIP-Kunden mit speziellen Kampagnen zu bedienen
- Reaktivierungsaktionen für inaktive Kunden zu starten
Machine Learning für Kundensegmente
Mit den vereinten Daten können KI-Modelle Kundensegmente automatisch erkennen. Beispiele:
- Loyalitätsanalyse (Wiederkäufer vs. Einmalkäufer)
- Abwanderungswahrscheinlichkeit
- Dynamische Segmentbildung in Echtzeit
So lassen sich Kampagnen hochgradig personalisieren.
Die Shopware BigQuery Integration ist ein Game-Changer für Marketing-Verantwortliche. Sie schafft eine zentrale Datenbasis für Dashboards, Profit-Optimierung und KI-Anwendungen.
Ihre Vorteile:
- Mehr Transparenz
- Bessere Entscheidungen
- Höhere Profitabilität
Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren
FAQ – Shopware-BigQuery-Integration
Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Shopware-BigQuery-Integration – speziell für Marketing-Verantwortliche, die sich mit Themen wie Datenschutz, strategischen Vorteilen, technischer Umsetzung und praktischen Einsatzmöglichkeiten beschäftigen.
Neues Wissen rund um Google Ads & Tracking
-
Google Ads Kosten 2025: Der ultimative Preis-Guide für Anzeigen & Agenturen
Was Sie in diesem Guide erfahren Google Ads ist einer der effektivsten Werbekanäle im digitalen Marketing. Doch die Kostenfrage bereitet vielen Unternehmen Kopfzerbrechen. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie: Teil…