Ausgangslage

Eine der führenden B2B-Auktionsplattformen für Gebrauchtwagen in Europa mit über 35 Jahren Markterfahrung. Das Unternehmen betreibt bundesweite Auktions- und Logistikzentren und vermarktet täglich Fahrzeuge an registrierte Händler aus ganz Europa. Die mehrsprachige Plattform bedient verschiedene Auktionsformen: Live-, Online- und Netlive-Auktionen.

Technisches Setup:

  • Multi-Country-Setup mit separaten Google Ads Accounts für europäische Märkte
  • Zusätzlicher dedizierter Account für Fahrzeugeinlieferer
  • B2B-fokussierte Tracking-Strategie
  • Differenzierung zwischen Käufer- und Verkäufer-Conversions

Herausforderungen

  • Reiner B2B-Markt: Keine Endkunden, ausschließlich gewerbliche Händler
  • Zweiseitiger Marktplatz: Balance zwischen Fahrzeugeinlieferern und Käufern
  • Internationale Komplexität: Unterschiedliche Marktdynamiken in mehreren europäischen Ländern
  • Starke Konkurrenz: Etablierte Wettbewerber wie BCA und lokale Plattformen
  • Tracking-Herausforderung: Conversion-Werte wurden initial nicht erfasst

Strategische Maßnahmen

1. Kampagnenstruktur-Optimierung

  • Strikte Trennung von Käufer- und Verkäufer-Keywords
  • Brand-Protection mit dedizierter Search-Kampagne
  • Performance Max Integration trotz initialer Bedenken wegen B2B-Fokus
  • Thematische Segmentierung (Auto Auktion, Händler, Wettbewerb)

2. Conversion-Tracking Revolution

  • Implementation von Value-Based Bidding
  • Differenzierte Conversion-Werte für verschiedene Händlertypen
  • Enhanced Conversions für bessere Attribution
  • Cross-Market Learnings durch MCC-Struktur

3. Internationale Expansion

  • Systematischer Rollout optimierter Strukturen
  • Lokalisierte Keyword-Strategien
  • Marktspezifische Budget-Allokation
  • Zentrale Steuerung bei lokaler Flexibilität

4. B2B-spezifische Optimierungen

  • Mobile-First Ansatz (Händler oft unterwegs)
  • Remarketing für registrierte Händler
  • Trust-Building durch Größe und Tradition
  • Integration mit LinkedIn Ads für Neukundenakquise
  • Bewerbung des Online-Bewertungstools Mobiltax als USP

Ergebnisse

Performance-Entwicklung (YoY Jan-Mai)

Deutschland (Hauptmarkt):

  • Conversion-Steigerung: +514% (YoY Vergleich)
  • Revenue-Tracking: Erstmalige Erfassung implementiert
  • Effizienz: Stabile Kosten bei 6-facher Performance
  • Traffic-Explosion: +127% Impressions

Spanien (Expansionsmarkt):

  • Conversion-Wachstum: +1.040% (YoY Vergleich)
  • Revenue-Tracking: Erfolgreich implementiert
  • Kosten-Optimierung: -16% bei 11-facher Performance

Strukturelle Erfolge

  • Brand-Dominanz: 71% des Revenue über Brand-Kampagne
  • Performance Max: Erfolgreich im B2B-Umfeld etabliert
  • Search-Diversifikation: Thematische Kampagnen performen stark
  • Skalierbarkeit: Bewährtes System international ausgerollt

Monatliche Wachstumsdynamik (2025 vs. 2024)

  • Januar: +745% Conversions
  • Februar: +545% Conversions
  • März: +735% Conversions
  • April: +144% Conversions (Saisonalität)
  • Mai: +437% Conversions

Learnings & Best Practices

B2B-Spezifisch:

  1. Conversion-Value ist kritisch: Ohne Wert-Tracking keine optimale Optimierung
  2. Mobile unterschätzt: B2B-Nutzer sind häufig mobil unterwegs
  3. Brand ist King: Auch im B2B dominiert Brand-Traffic
  4. PMax funktioniert: Mit richtiger Struktur auch im B2B erfolgreich

International:

  1. Zentrale Steuerung: MCC-Setup ermöglicht effiziente Skalierung
  2. Lokale Anpassung: Marktspezifische Keywords und Messaging
  3. Cross-Market Learning: Erfolgreiche Strategien schnell ausrollen
  4. Sprach-Lokalisierung: Native Speaker für Ad-Texte essentiell

Technische Umsetzung

  • MCC-Struktur: Multiple Accounts zentral gesteuert
  • Conversion-Tracking: GA4 + Enhanced Conversions
  • Bid-Strategien: Maximize Conversions mit Target ROAS
  • Automatisierung: Scripts für Cross-Account Reporting

Fazit & Ausblick

Die Transformation von einer conversion-basierten zu einer value-basierten Optimierung hat die Performance revolutioniert. Die systematische Internationalisierung mit zentraler Steuerung bei lokaler Flexibilität zeigt, dass B2B-Plattformen mit der richtigen Strategie außergewöhnliche Wachstumsraten erreichen können.

Nächste Schritte:

  • Demand Gen Integration für Upper-Funnel
  • LinkedIn Ads verstärkte Integration
  • AI-powered Bidding Exploration
  • Weitere Marktexpansion in Osteuropa

Diese Success Story zeigt eindrucksvoll, wie eine etablierte B2B-Plattform durch strategische Google Ads Optimierung und konsequente Internationalisierung ihr digitales Wachstum vervielfachen kann.

Bernhard prange webmeisterei

SEA-Experte: Bernhard Prange

Bernhard Prange ist Google Ads Freelancer und Tracking-Spezialist mit über 10 Jahren Erfahrung im Performance-Marketing. Sein Fokus liegt auf datengetriebenem Arbeiten: von Google Shopping über Conversion-Tracking bis hin zu serverseitigen Lösungen mit Matomo und BigQuery.

Als Ansprechpartner für Agenturen, E-Commerce-Unternehmen und B2B-Dienstleister verbindet er technisches Know-how mit strategischem Blick auf Marketing und Geschäftsmodelle.

Beiträge, die dich auch interessieren könnten…

  • Bessere Daten, bessere Entscheidungen: Datenanreicherung im Server-Side Tracking

    Lesen
  • Google Ads DemandGen: Der vollständige Praxis-Leitfaden

    Lesen
  • Claude MCP: 30+ Integrationen für WordPress, Google Ads & SEO

    Lesen
  • Leseverhalten von Nutzern mit dem Google Tag Manager tracken

    Lesen